Sommerakademie Hochrhein 2025

Vom 30. August bis 6. September 2025 findet die Sommerakademie Hochrhein entlang des Rheins kantons- und grenzüberschreitend zwischen Basel und Schwörstadt statt. Der Rhein ist die verbindende Landschaft. 70 Studierende und junge Fachleute aus Raumplanung, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur, Kunst und Soziologie erarbeiten in interdisziplinären Teams Zukunftskonzepte für die Region.
In der Sommerakademie werden Ideen und Konzepte für die Inwertsetzung der Landschaft, Regionalentwicklung, nachhaltige Mobilität, Kulturlandschaften mit Erlebnis- und Erholungsangeboten entworfen. In 5 Fokusgebieten werden vermeintliche Gegensätze zueinander geführt und die Qualitätssteigerung durch Koexistenzen aufgezeigt. So wird z.B. im Fokusgebiet «Industrie und Wald», der Birsfelder Rheinhafen mit der Siedlungsentwicklung zusammengedacht, aufgezeigt wie Klimaanpassung und Biodiversität auch in Industrie- und Hafenlogistik eingeflochten und der Hardwald durch Besucherlenkung wertschätzender und konfliktfreier für Erholungssuchende erlebt werden können. Im Fokusgebiet «Landschaftspark 2.0» sollen Konzepte für zukunftsfähige Ernährungslandschaften, Kreislaufwirtschaft mit der Salzgewinnung und mit der Kulturlandschaft verbindende Siedlungsränder entworfen werden, die nach Vorbild romantischer Landschaftsparks aus dem 19 Jhdt. auch Industrieikonen in Szene setzen. Im Fokusgebiet «Rheindialog» werden Landwirtschaft und nachhaltige Energiegewinnung in Grenzach-Wyhlen mit den grossvolumigen Industriegebieten in Muttenz über den Rhein und seinen Landschafts- und Biotopschutzgebieten verschränkt.
Das Format der Sommerakademie und deren Ergebnisse
haben Modellcharakter für die Schweiz und andere europäische Regionen.
Während der Akademiewoche erkunden die Teilnehmenden die 5 Fokusgebiete entlang des Rheins, begleitet von Expert*innen aus Hochschulen, Kantonen und Gemeinden. Begegnungen und Dialog mit der Bevölkerung spielen dabei auch eine wichtige Rolle. Daher ergeht eine herzliche Einladung an die Bewohnenden der Region an den öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen.
Termine für die Öffentlichkeit:
31. August bis 05. September Studioarbeiten im Bürgersaal in Rheinfelden (D) und Bahnhofsaal, Rheinfelden (CH)
03. September 10:00 Uhr Zwischenpräsentation in der Bredella Halle, Pratteln
05. September 16:00 Uhr Schlusspräsentation und Ausstellung am Idi-Furrer-Platz, Rheinfelden (CH)
Weitere Infos:
- Website: www.sommerakademie‑hochrhein.ch
- Instagram: @sommerakademiehochrhein_2025
Die SOMMERAKADEMIE HOCHRHEIN 2025 ist gelebte, kantons- und grenzüberschreitende Planungs‑ und Gestaltungskultur für eine zukunftsfähige Lebenswelt in der Region Hochrhein! Sie folgt der erfolgreich durchgeführten Sommerakademie Limmattal 2023
Kontaktperson für Medien: andrea.cejka@ost.ch, Tel.: +41 796 39 11 89
Projektleitend durchgeführt wird die SOMMERAKADMIE HOCHRHEIN 2025 von den