Aussicht von Klybeck-Kleinhüningen ©Julien Kauffmann

Interreg Oberrhein / NRP

Die Europäische Union fördert grenzüberschreitende Projekte

Die Europäische Union unterstützt grenzüberschreitende Projekte im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Sie führte im Jahr 1989 das Interreg-Programm ein, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit finanziell zu fördern. Um wirtschaftliche Nachteile von Grenzregionen auszugleichen, entwickelte die Europäische Union so ein Förderinstrument, das grenzüberschreitende Projekte auf kommunaler Ebene fördert.

Das Interreg-Programm am Oberrhein, an der Schnittstelle zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz, ist bereits das sechste seiner Art. Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 verfügt das Programm über knapp 125 Millionen € an Fördermitteln zur Unterstützung von Projekten, die zur Umsetzung seiner Strategie beitragen. In der sechsten Förderperiode soll Europa noch grüner, vernetzter, sozialer, intelligenter werden und näher an die Bevölkerung heranrücken. In der Programmstrategie definieren die Programmpartner die Prioritäten und Ziele für die Umsetzung dieses Vorhabens.

Schweizer Beteiligung am Interreg-Programm

Auch Schweizer Partner können sich an Interreg-Projekten beteiligen. über kantonale und Fördermittel des Bundes werden im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) Mittel für Schweizer Partner zur Verfügung gestellt. Ansprechpartner für Schweizer Projektpartner ist die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis.

25.11.2025, ab 17h00, Sitz der Region Grand Est | Place Adrien Zeller 1, Strassburg

Am 25. November 2025 läd das Programm Interreg Oberrhein herzlich ein, an der Feier zu seinem 35-jährigen Bestehen teilzunehmen. Auf dem Programm stehen ein gemeinsamer Rückblick auf 35 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein, Erfahrungsberichte von Begünstigten und Programmpartnern sowie ein Ausblick auf die Gestaltung künftiger Interreg-Programme. Die Veranstaltung endet mit einem festlichen Ausklang und einem Empfang ab 19.30 Uhr.  Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter folgendem Link an:

Film zur Bilanz von Interreg Oberrhein 2014-2020