Huningue ©Julien Kauffmann

Unsere Strategie 2030

Unsere gemeinsame Strategie definiert die Ziele des TEB für die kommenden Jahre

In seiner Strategie 2030 definiert der TEB die Leitsätze und Ziele, die seine Tätigkeiten in den kommenden Jahren bestimmen sollen. Die Strategie 2030 wurde in einem mehrstufigen Prozess in den politischen Instanzen des TEB, im Austausch mit den Verwaltungen der Mitglieder und unter Beteiligung der Bevölkerung des TEB-Gebiets erarbeitet.

 

Die Vision des TEB

Der Trinationale Eurodistrict Basel ist ein attraktiver, nachhaltig gestalteter Lebens- und Wirtschaftsraum mit einem lebendigen bürgerschaftlichen Austausch, der sich zukunftsorientiert weiterentwickelt. Der TEB setzt sich mit aktuellen Fragen und Zukunftsherausforderungen auseinander, welche aus dem politischen Diskurs entstehen, und entwickelt gemeinsame Positionen und Projekte, um dazu beizutragen, dass die trinationale Region um Basel einen grenzüberschreitenden modernen, nachhaltigen Wirtschaftsraum bildet. In den
einzelnen Teilräumen herrschen gleichartige Lebensbedingungen.
Die Akteure nutzen dazu die Vorteile der grenzüberschreitenden Lage und tragen dazu bei, grenzbedingte Hindernisse abzubauen.

Leitsätze der Strategie 2030

Um in den kommenden Jahren auf die Realisierung dieser Vision hinzuarbeiten, hat sich der TEB elf Leitsätze verliehen.

Der TEB als Austausch- und Dialogplattform

  • Der TEB stärkt seine Rolle als Plattform des politischen trinationalen Austauschs durch kontinuierliche Pflege und stetige Erneuerung von grenzüberschreitenden Kontakten.
  • Der TEB nutzt seine Vollmitgliedschaft im deutsch-französischen Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Aachener Vertrags zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Grenzraum und zur Erhöhung seiner Sichtbarkeit.
  • Um Synergien, Erfahrungen und Fachwissen anderer Akteure zu nutzen, pflegt der TEB als Plattform zielgerichtet einen lebendigen Dialog und Informationsaustausch zwischen den Akteuren des TEB und den Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein, im Metropolitanraum Basel und in Europa.

Der TEB als Förderer von Begegnungen in der Bevölkerung

  • Der TEB unterstützt den grenzüberschreitenden Austausch und das trinationale Engagement der Bevölkerung im gemeinsamen und vielfältigen Kulturraum, mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit der jungen Generation.
  • Der TEB bietet die Möglichkeit der grenzüberschreitenden Begegnung der Bevölkerung, z.B. durch die Förderung von Begegnungsprojekten und durch die Organisation thematischer Bürgerdialoge.

Der TEB als Interessenvertreter und Informationsvermittler

  • Der TEB informiert die Mitgliedsgemeinden des TEB-Gebietes gezielt und regelmäßig und bezieht diese mit Austauschanlässen über Zukunftsthemen und gelegentlichen Befragungen in seine Arbeit ein.
  • Der TEB verbessert und vertieft die Kommunikation zwischen den verschiedenen gebietskörperschaftlichen Instanzen auf politischer und fachlicher Ebene.
  • Der TEB übernimmt eine aktive Rolle bei der Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit durch zielgruppengerechte Informationsangebote über aktuelle grenzüberschreitende Themen, die Projektarbeit, das politische Engagement und Fördermöglichkeiten.

Der TEB als Initiant und Koordinator von Projekten

  • Der TEB forciert und unterstützt Projekte in erster Linie als Projektinitiator. Er nimmt Themen aus dem politischen Diskurs auf, prüft entsprechende Projektmöglichkeiten und identifiziert geeignete Projektträger. Ausnahmsweise und nach individueller Beurteilung übernimmt er selbst die Projektträgerrolle.
  • Als Partner des lnterreg-Programms der Europäischen Union übernimmt der TEB die Schnittstellenfunktion zwischen dem Interreg-Programm Oberrhein und den TEB-Mitgliedern. Er informiert aktiv und erleichtert die Akquise europäischer Fördergelder für erfolgversprechende, grenzüberschreitende Projekte.
  • Die TEB-Geschäftsstelle wirkt zielorientiert als zentrale Anlauf- und Dienstleistungsstelle für Anliegen der Zusammenarbeit im Trinationalen Eurodistrict Basel.

Bürgerbeteiligung Strategie 2030

Im Rahmen der Entwicklung seiner Strategie 2030 hat der TEB einen Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt, um herauszufinden, welche Themen die Menschen in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion bewegen. 1200 Personen haben einen Fragebogen zu Hindernissen, Themen und Projektideen ausgefüllt. In einem Online-Bürgerdialog haben 60 Einwohnerinnen und Einwohner der Region über acht selbst gewählte Themen diskutiert und Vorschläge zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt.